VW Arteon - Header

Tuning in Deutschland - Teil I

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
posted: 2019-06-03

"Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten", so ein viel verwendeter stehender Satz, der nächtelange Diskussionen zur Folge haben kann. Was bei legalem Tuning jedoch nicht zur Diskussion steht, ist, dass es sich dabei um Gesetze handelt, die es einzuhalten gilt. Ob einem das gefällt oder nicht. DOTZ gibt einen Überblick darüber, was im Bereich Felgentuning in Deutschland legal ist, denn "tunen" unterliegt dem KFZ-Gewerbe und setzt professionelles Hantieren voraus.

Gallery Old Cars

Schneller, tiefer, breiter

„Tuning“, aus dem Englischen „to tune“, bedeutet abstimmen oder annähern bzw. angleichen. Sprich, es handelt sich um eine Verbesserung des Bestehenden, sei es technisch oder gestalterisch. Felgen sind nach wie vor die einfachste Möglichkeit, das eigene Fahrzeug zu individualisieren. Dabei sollte die Sicherheit aber immer Priorität haben, denn im Straßenverkehr ist man meist nicht allein und schnell können Unbeteiligte bei einem Unfall zu Leidtragenden von Übermut, Nachlässigkeit oder Betrug werden. Aus schneller, tiefer, breiter wird dann plötzlich verletzt, zerstört und kostenintsiv. Aus diesem Grund ist DOTZ auch Mitglied des VDAT, dem Verband der Automobil Tuner, dessen Hauptziel es neben einer politischen Interessensvertretung ist, der Branche, vor allem qualitativ hochwertigen, sicheren und legalen Tuning-Produkten, eine entsprechende Plattform in der Öffentlichkeit zu bieten. Kamei Tuninggeschichte

Tuning gibt es vermutlich schon länger als viele vermuten. Gerhard Oettinger gründete sein Unternehmen 1951/52 und lies umgerüstete Volkswagen in spektakulären Rennen gegen Porsche 356 antreten. Tuningpionier KAMEI rüstete 1952 einen VW Käfer mit einem Aluminium-Frontspoiler aus, der für mehr Fahrstabilität sorgen sollte und damals „Tiefensteuer" genannt wurde. 1975 kam der erste Golf 1 GTI auf den Markt. Zusammen mit dem 1987 vorgestellten BMW 3er E30 und dem „Baby-Benz" 190 wurden diese Fahrzeuge zu Kultobjekten des Tunings. Als im Jahre 2000 der Film „The Fast and the Furious 1" in die Kinos kam, machte dieser auch die Umrüstung japanischer Fahrzeuge einem breiten Publikum schmackhaft und löste gleichzeitig einen neuen Boom im Fahrzeugtuning aus.Gallery Tuning Fails Poser vs. seriösem Tuning

Es gibt unzählige Tuner, die womöglich einen anschaulichen Außenauftritt in Form von Websites, Bildern und Videos haben, jedoch gilt es bei allen bunten Bildern und Versprechen, die Guten von den Schlechten zu trennen. Gutachten ist nicht gleich Gutachten und so ist es umso wichtiger, einen genauen Blick hinter die Kulissen der jeweiligen Anbieter und deren Gutachten zu werfen.

Alle Details zu den gesetzlichen Vorgaben, sowie den unterschiedlichen Gutachten erfahren Sie im 2. Teil unsere Story. Also stay tuned & bis in Kürze.

Fotos: Spiegel.de, Motorblock.at, Bilderbeste.com, Jetta-ig.com, Autbild.de