DOTZ Misano Concept - ein Blick hinter die Kulissen
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHTIn der heutigen Episode erklärt DOTZ-Produktdesigner Christian, wie ein Raddesign entsteht, welche Arbeitsschritte notwendig sind und welche besonderen Anforderungen die DOTZ Misano Concept an ihn stellte - das Rad, welches extra für unseren DD2.JZ entwickelt wurde.
Im ersten Arbeitsschritt wurden alle nötigen technischen Komponenten vermessen. Dazu gehören unter anderem die Außen- und Innenkanten des Radhauses, die Bremskontur sowie der maximale Einschlagwinkel der Vorderachse. Mit diesen Daten errechnete Christian die Radbreite sowie die benötigte Einpresstiefe.„Der kreative Prozess, der hinter der Entstehung und Visualisierung steckt, ist schwer zu beschreiben“, sagte Christian und erklärte, dass der Gedanke, ein modernes Kreuzspeichen-Design für den DD2 zu entwerfen einfach plötzlich in seinem Kopf entstand. Als Nächstes musste er dieser groben Idee aber noch eine Form geben. Für diesen Arbeitsschritt kam ein spezielles Konstruktionsprogramm (CAD-System) zum Einsatz.
Nach vielen weiteren Arbeitsstunden und etlichen Designversionen war der Entstehungsprozess schließlich abgeschlossen. Mit diesem fertig entworfenen 3D-Modell bestellte Christian alle sonderangefertigten Bauteile, um diese später zusammenzubauen. Das Ergebnis ist brutal. Die dreiteilige DOTZ Misano Concept ist neben dem aggressiv konkaven Design äußerst sportlich und unterstreicht die extreme Form unseres DD2.JZ. Die Straßenversion, das DOTZ Misano, wird ab Frühjahr 2019 bei allen DOTZ-Händlern verfügbar sein.
Mehr lesen? Zur Radstudie der DOTZ Misano Concept geht's hier…